Burg Obbendorf in Hambach

Der Name der Burg könnte von einem Besitzer namens Otbert, einem Vasall des Grafen Matfried als Otberts - Dorf gleich Obbendorf abgeleitet werden. Obbendorf ist wohl der älteste erhaltene Rittersitz im Jülicher Land. Er existierte schon vor seiner Erwähnung im Prümer Urbar 893. Die ursprünglichen Besitzer sind weitgehend unbekannt. 1301 wird Reinhard von Oppendorp als erster genannt. Aus dieser Zeit stammen die ältesten erhaltenen Teile der Burg: Der Turm und die Fundamente der übrigen Anlage. Von 1350 bis 1481 waren die Schellaerts, Verwandte des Reinhard von Oppendorp, Eigentümer. 1404 wurde der herzogliche Hofmeister Johann Schellaert de Oppendoro zusätzlich mit Gürzenich belehnt. Die größten baulichen Veränderungen wurden in der Zeit der Familie von Hammerstein auf Burg Obbendorf (1481 bis 1647) vorgenommen. Der heutige linke Wohnteil und die Stallgebäude wurden 1604 nach einem Brand erbaut und die Zugbrücke zugemauert. In den nächsten 200 Jahren wechselte das Gut mehrfach den Besitzer, bis um 1850 die Familie Scheeren als erste nicht adelige Familie Eigentümer wurde und die Burg zu einem landwirtschaftlichen Betrieb umbaute. 1907 kaufte Hubert Müller, Urgroßvater des jetzigen Besitzers, das Gut und baute unter Einbezug der alten Umfassungsmauer den rechten Stalltrakt, den Schuppen an der Stirnwand und das kleine Wirtschaftsgebäude neben dem Turm zu einer geschlossenen Hofanlage um. Die Renovierung und die Integrierung einer Gastronomie wurden 1995 begonnen. Dabei wurde die Burg neu eingefugt sowie die damalige Zugbrücke und Teile des Wassergrabens wieder hergestellt. Zur Zeit werden weitere Optimierungsarbeiten an den Gebäuden als auch an den Außenanlagen durchgeführt. Eine Erweiterung des Hotelbetriebes ist angedacht, als auch eine Ergänzung in der Gastronomie.

(von Ernst Steffen)

Wir suchen!!!

Wir möchten von dieser Stelle einen Aufruf an alle Bewohner der Ortschaften der Gemeinde Niederzier starten.

 

Wir suchen für unsere Projekte noch aktive Mitstreiter.

 

Wer hat Lust sich mit den jeweiligen Dorfgeschichten auseinanderzusetzten? Das Alter spielt dabei keine Rolle. Wer möchte uns mit seinen Ideen weiterhelfen? Wer möchte frischen Wind in unsere Gemeinschaft bringen? Auch Zugezogene sind herzlich Willkommen!!! Unsere Ortschaften bieten so viel unerforschte Geschichte, dass für jeden die Möglichkeit besteht, sich auf seinem Interessengebiet einzubringen.

 

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns!!!

Hier finden Sie uns

Geschichtsverein in der Gemeinde Niederzier e.V.

Breitestraße 20

52382 Niederzier

Kontakt

Geschichtsverein in der Gemeinde Niederzier e.V.

Robert Engelmann (Schriftführer)

Grüner Weg 17

52382 Niederzier

 

Oder nutzen Sie unser

 

Kontaktformular

 

Wir sind um eine rasche

Antwort bemüht.

Die nächsten Termine

jeweils Montags ab 18 Uhr 

Um unsere Projekte voranzutreiben, treffen wir uns jeden Montag ab 18 Uhr in der Breitestrasse 20. Geschichtsinteressierte sind dort jederzeit herzlich Willkommen.

 

17.01.2023 - 19.00 Uhr

Vorstandssitzung

 

Projekte

Totenzettelsammlung für die Gemeinde Niederzier

Der Geschichtsverein in der Gemeinde Niederzier sammelt seit ca. zwei Jahren Totenzettel aus dem Gemeindebereich. Zur Vervollständigung der Sammlung möchten wir Sie bitten, in Ihrem Besitz befindliche Totenzettel dem Geschichtsverein zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie die Originale behalten möchten, können wir für unsere Zwecke Reproduktionen herstellen.

Nach der Inventarisierung sind die Totenzettel für jedermann zugänglich und stehen für Forschungszwecke zur Verfügung.

Sachbearbeiter sind:

Achim Körschgen
Tel: 02428/803012

Heinz Otto Euskirchen
Tel: 02428/9584757

Bitte setzen Sie sich mit ihnen unter den oben genannten Telefonnummern in Verbindung oder Sie geben die Totenzettel nach Absprache in der Rentei bei uns ab. 

Wir freuen uns über jede Ergänzung der Sammlung!